Nordisk Svalbard 1 SI – Mein Zelt für neue Abenteuer

Svalbard 1 SI Titelbild

Das Jahr 2022 hat gerade erst begonnen und schon sind wir, Janet und ich, schon in der Planung, was dieses Jahr so ansteht in Bezug auf Reisen, Outdoor und Fotografie. Während Janet mehr das Thema Reisen vorbereitet, kümmere ich mich um die beiden anderen Themen und gerade für das Thema Outdoor gibt es eine neue Errungenschaft bei uns. Ich habe mir das 1-Personen Zelt Nordisk Svalbard 1 SI zu Weihnachten gewünscht und auch bekommen.

MeerLust Outdoor Edition

Das Zelt soll mich auf einigen Abenteuern begleiten, bei denen Janet nicht dabei sein kann. Welche Abenteuer das sind, erfährst Du hier auf dem Blog dann später. Bei der Gelegenheit solltest Du jetzt ganz schnell unseren Newsletter abonnieren, damit Du auch keinen unserer Blogbeiträge verpasst.

Jetzt erzähle ich Dir aber erst mal was das für ein Zelt ist und warum es denn nun unbedingt dieses Zelt sein sollte.

Die Maße des Nordisk Svalbard 1 SI

Wie gesagt, das Svalbard 1 SI ist ein 1-Personen Zelt und sowohl verpackt als auch aufgestellt ziemlich kompakt. Verpackt ist es gerade mal 45 cm lang und hat einen Durchmesser von 15 cm. Damit passt es sehr gut in jeden Rucksack und mit 1,8 kg Gewicht lässt es sich auch noch gut tragen. Bei den kompakten Packmaßen ist es klar, dass es aufgebaut kein Schloß ist und mit Glamping hat das Übernacht in dem Zelt auch nichts zu tun. Klein gepackte Zelte mit großem Innenraum gibt es leider nur in Hermines Handtasche.

Aufgebaut ist das Zelt 2,80m lang, 1,30m breit und 1,00m hoch. Zumindest Länge und Breite versprechen ein ausreichend große Liegefläche und die 1,00 Meter Höhe sollte es ermöglichen, an der höchsten Stelle des Zeltes noch aufrecht zu sitzen. Tatsächlich ist die Sitzhöhe, gerade im Bereich der Eingangstür angenehm hoch, so dass auch ich mit 1,85 Körpergröße dort noch sitzen kann. Für Menschen größer als 1,90 ist das aber wahrscheinlich nicht mehr möglich.

Sitzhöhe im Svalbard 1 SI
Sitzhöhe im Svalbard 1 SI

Mit der Liegefläche verhält es sich ähnlich. Die Innenlänge des Zeltes ist so dimensioniert, dass ich dort noch gut liegen kann ohne das Kopf und Füße irgendwo an die Schrägen anstoßen. Auch hier würde ich die Grenze bei 1,9m Körpergröße sehen. Das Innenzelt ist nicht komplett gespannt und hängt ein wenig in den Innenraum hinein. Ich denke nicht, dass das ein Fehler beim Aufbau war, denn ich habe sonst keine weiteren Abspannpunkte gefunden. Das Durchhängen verhindert allerdings auch, dass das Außenzelt das Innenzelt berührt. Vielleicht ist das ganze ja so gedacht. Es verleiht dem Zelt ein wenig Himmelbett-Feeling…

Innenraum Svalbard 1 SI
Innenraum Svalbard 1 SI

Der Eingang des Zeltes ist am Kopfende und der Raum zwischen Innenzelt und Außenzelt ist dort sehr eng bemessen. Die Apsis, also der Bereich der beim Zelt meist zur Aufbewahrung von Rucksack und Schuhen verwendet wird, ist bei dem Svalbard 1 SI recht klein und mehr als ein paar Schuhe sind dort kaum unterzubringen. Zum Kochen ist der Platz sicherlich deutlich zu klein.

Apsis des Svalbard 1 SI
Die Apsis des Svalbard 1 SI ist doch eher klein

Verschiedene Zeltversionen

Das Nordisk Svalbard ist in 2 unterschiedlichen Versionen verfügbar. Die Version als Svalbard 1 PU besitzt ein Polyurethan-beschichtetes Außenzelt, während die Svalbard 1SI Version ein Außenzelt mit Silikonbeschichtung besitzt. Bei beiden Zelten wird als Zeltstoff Nylon (Polyamid) verwendet das als Rip-Stop Material verwebt ist. Das macht beide Zeltversionen enorm robust und reißfest aber auch ein kleines bisschen schwerer. Was ist denn nun der Unterschied bei den Beschichtungen?

Polyurethanbeschichtung

Normale Mittelklasse-Zelte werden mit einer Beschichtung aus Polyurethan hergestellt. Die Beschichtung hält relativ lange ist aber nicht sehr UV-beständig. Die Nähte bei diesen Zelten werden meistens noch mit einem wasserdichten Nahtband abgedichtet. Da die Beschichtung sehr einfach aufzubringen ist, sind Polyurethan beschichtete Zelte auch preislich günstiger. Die PU-Beschichtung hat allerdings den Nachteil, dass sie die Reißfestigkeit des Zeltstoffes nachteilig beeinflusst, das heißt diese Zelte reißen eher.

Silikonbeschichtung

Eine Silikonbeschichtung machen das Zeltmaterial dagegen extrem wasserfest und haben keine Auswirkung auf die Reißfestigkeit. Da die Beschichtung allerdings recht aufwendig und teuer ist, wird Silikon nur bei sehr hochwertigen Zelten eingesetzt. Aufgrund der sehr guten Wasserfestigkeit sind in Silikon beschichteten Zelten auch keine Nahtbänder nötig. Außerdem ist Silikon UV-beständig und altert im Sonnenlicht kaum.

Die Wassersäule

Die Angabe der Wassersäule bei Zelten ist ein Wert für die Wasserundurchlässigkeit. Je höher der Wert ist, umso besser schützt das Zelt vor eindringendem Wasser. Sowohl das Außenzelt des Svalbard 1 SI als auch die PU-Version werden mit einer Wassersäule von 3000mm angegeben. Das klingt erst mal nicht nach einem Vorteil für die Silikonbeschichtung. Silikonbeschichtete Zelte wie das Svalbard 1 SI benötigen einfach eine geringere Wassersäule als PU-beschichtete Zelte, denn Silikon ist glatter und dichter als eine PU-Beschichtung. Dazu kommt noch, dass die PU-Beschichtung im Laufe der Zeit durch UV-Licht durchlässiger wird. Daher brauchen PU-beschichtete Zelte einfach auch eine höhere Wassersäule als stille Reserve.

Wenn Du noch ein paar mehr Details zu den unterschiedlichen Materialien für Zelte erfahren möchtest, dann habe ich hier einen Link für dich, wo das Thema noch ein bisschen weiter beschrieben wird: Zeltwissen

Aufbau

Das Svalbard 1 SI habe ich mir zu Weihnachten gewünscht und im Januar gleich mal draußen aufgebaut und auch eine Nacht darin geschlafen. Der Aufbau erweist sich als sehr leicht und schnell. Zunächst werden die vorgebognene Alu-Bögen in die Duchführungen geschoben und dann das Innenzelt zunächst vorne und hinten abgespannt. Die Alubögen haben unterschiedliche Farben, die zu den Durchführungen am Innenzelt passen. Dadurch ist eine Verwechslung nicht möglich. Allerdings sind die Bögen sowieso so unterschiedlich lang, dass eine Verwechslung eigentlich nicht möglich ist.

Wenn das Innenzelt vorne und hinten mit Heringen im Boden befestigt ist, dann steht es prinzipiell schon. Links und rechts sind dann allerdings jeweils noch 2 Punkte, da wo die Alubögen unten am Innenzelt eingehakt sind, die mit Heringen im Boden verankert werden.

Alugestänge des Svalbard 1 SI
Alugestänge des Svalbard 1 SI
Svalbard 1 SI abspannen
Vorne und hinten abspannen und schon steht das Innenzelt

Damit steht das Innenzelt und das Außenzelt wird jetzt einfach darüber gelegt und mit Rucksackschnallen an den Befestigungspunkten des Innenzeltes eingeklickt. Die Rucksackschnallen werden festgezogen und schon ist das Außenzelt auf Spannung. Zusätzlich zu diesen Schnallen besitzt das Außenzelt noch 4 separate Abspannpunkte mit Leinen, jeweils links und rechts am Kopfbereich eine und längs am Kopfbereich sowie am Fußende des Zeltes. Die beiden Längsleinen an Kopf- und Fußbereich reichen aber meistens aus.

Außenzelt des Svalbard 1 SI
Das Außenzelt wird an den Befestigungspunkten eingeklickt und festgezurrt

Eigenschaften des Svalbard 1 SI

Das Svalbard 1 SI besitz einen Eingang am Kopfbereich. Für die Tür des Außenzeltes gibt es eine Mesh-Tasche am Innenzelt, wo die Plane verstaut werden kann, falls das Zelt offen bleiben soll. Das gleiche gilt für das Innenzelt. Das Innenzelt hat eine angenehme dunkel-gelbe Farbe. Ich habe gleich mal eine Nacht in dem Zelt geschlafen und habe mich trotzdem, dass das Zelt ja sehr kompakt ist, nicht unwohl oder beengt gefühlt. Gerade der großzügig hohe Kopfbereich macht den Innenraum größer als er eigentlich ist.

Übernachtung im Svalbard 1 SI
Übernachtung im Svalbard 1 SI

Das Zelt hat eine sehr kleine Apsis, dass ist sozusagen der Vorraum zwischen Innenzelt und Außenzelt. Ein größerer Rucksack passt dort leider nicht hinein, der müsste dann im Innenzelt mit untergebracht werden, was den Innenraum doch noch etwas kleiner macht. In der Apsis ist höchstens für ein oder zwei paar Schuhe Platz. Die Tür (Plane) vom Außenzelt kann aber separat abgespannt werden und dient dann als Wind- und Regenschutz.

Das Svalbard 1 SI ist extrem windstabil. Es ist das einzige Zelt auf dem Markt, dass einen Windkanaltest mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 40m/s überstanden hat. Das entspricht einem Kategorie 12 Hurricane. Auch wenn wir das sicherlich nicht benötigen, so ist es doch schön zu wissen, dass das Zelt noch reichlich Reserve hat, falls es mal stürmisch wird.

Da das Außenzelt in die Abspanngurte des Innenzeltes eingeklinkt wird, ist es prinzipiell möglich, das Außenzelt am Innenzelt befestigt zu lassen, wenn es abgebaut wird. Das hat den Vorteil, dass das Innenzelt beim nächsten Aufbau auch am Außenzelt befestigt ist, also unterhalb des Außenzeltes, und bei Regen nicht naß wird. Eine nicht zu unterschätzende Eigenschaft des Zeltes. 

Die erste Nacht im Zelt

Nach dem ersten Aufbau habe ich natürlich auch gleich eine Nacht in dem Zelt geschlafen. Wie gesagt empfand ich den Innenraum als genügend groß für meine 1,85m und 85kg. Für größere Menschen könnte es aber von der Länge her dann irgendwann etwas eng werden, denn sowohl am Fußende als auch am Kopf hatte ich nicht mehr viel Platz bis zu den Schrägen des Zeltes. In der Nacht war es um die 0 Grad, aber durch den warmen Schlafsack und die 4-Jahreszeiten Isomatte habe ich nicht gefroren.

Die Kondenswasserbildung im Zelt hielt sich ebenfalls in Grenzen. Das Innenzelt hat ja eh Netzmaterial im oberen Bereich, so dass Feuchtigkeit bis ans Außenzelt geht.

Fazit

Das Zelt macht einen ausgereiften, stabilen und für den Einsatz als 1-Personenzelt sehr durchdachten Eindruck. Bisher habe ich keine Schwachstelle entdeckt, mit der recht knappen Apsis kann ich leben, da ich für die weiteren Projekte eh immer ein Tarp mit dabei habe. Das innere des Zeltes ist für meine Körpergröße geräumig genug und die Schuhe und etwas Gepäck kriege ich auch noch mit im Zelt verstaut. Sollte es also mal nötig sein, mehr überdachten Raum zur Verfügung zu haben, dann wird halt schnell mal das Tarp aufgespannt. Und wenn wir eine Reise planen, bei der wir deutlich mehr Platz brauchen dann nehmen wir sowieso das Anhängerzelt.

Für das Svalbard 1 SI gibt es zusätzlich einen sogenannten Footprint. Das ist nichts anderes als eine dünne Plane, die unter das Zelt gelegt wird um den Boden des Zeltes zu schützen. So eine Plane habe ich mir aber einfach aus einem Stück Gartenfolie selber geschnitten. Einfach die Plane unter das Innenzelt legen und die Kontur mit der Schere rund um das Innenzelt ausschneiden, nur nicht dabei in das Innenzelt schneiden.

Das könnte Dich auch interessieren

https://www.breierblog.de/landschaftsfotografie-an-der-algarve/

Unsere Foto und Filmausrüstung:

Hier findest Du eine kleine List an Ausrüstungsgegenständen, die wir für unsere Reise- und für die Landschaftsfotografie verwenden.

Affiliate Links:

Fotorucksack: https://amzn.to/3r8D1W9
Led-Licht: https://amzn.to/3K7jaPC
Stativ: https://amzn.to/3GnxVLU
Stativkopf: https://amzn.to/3qkc4Qc
Kompaktkamera: https://amzn.to/3reae2i
Systemkamera: https://amzn.to/3niiwFg
Zoom Objektiv: https://amzn.to/3rdUfBh
Weitwinkelzoom: https://amzn.to/3niFlJ6
Telezoom: https://amzn.to/3zRI15n
Kleines flexibles Stativ: https://amzn.to/3nj1Ld2
Macro Ringe: https://amzn.to/31Oqn5U
Actioncam: https://amzn.to/3qfUqNj
Gimbal: https://amzn.to/3GnyvcC
Drohne: https://amzn.to/3JWZyxE
Mikrofon: https://amzn.to/34RLV2J
Leuchtpult: https://amzn.to/3tNQhCu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden: