4 Jahre mit Zeltanhänger – unsere Erfahrungen

Anhängerzelt von Gordigear

Seit ein paar Jahren sind wir jetzt mit unserem Zeltanhänger Taiga von Gordigear in Europa unterwegs gewesen. Wir waren gemeinsam in Schweden, Norwegen, Dänemark, Holland, der Schweiz, Deutschland und in Italien unterwegs und haben damit schöne Urlaubstage verbracht. Ich war alleine mit dem Zeltanhänger beruflich in Hamburg und in Lettland. Auch da hat das Zelt mir gute Dienste erwiesen. In diesem Artikel wollen wir Dir ein bisschen von unseren Erfahrungen berichten, warum wir den Kauf nicht bereut haben, warum wir weiter diese Art Urlaub bevorzugen und auch was uns nicht so gefällt und was wir an dem Zeltaufbau noch angepasst haben.

Achtung Werbung

Da wir in diesem Blogartikel mal wieder Marken nennen, müssen wir diesen Beitrag als Werbung markieren. Wir möchten hier anmerken, dass wir für diesen Blogbeitrag kein Geld bekommen haben und dass alles was wir hier schreiben unsere echte, selbst gemachte Erfahrung ist.

Zu diesem Blogbeitrag gibt es natürlich auch ein Video auf unserem YouTube Kanal:

Unsere Auswahl beim Zeltanhänger

Es gibt eine Reihe von Anbietern, die verschiedene Arten von Faltanhängern verkaufen. Das reicht von 3-Sterne Faltern mit integrierter Küche und Wellnessbereich, die sich automatisch auf- und abbauen bis zu reinen Klappzelten, die einfach auf einen vorhandenen Anhänger montiert werden und so ähnlich wie ein Dachzelt aufgeklappt werden. Wir haben uns für die letzt genannte Variante entschieden.

Vorteil eines Faltczeltes, das auf einen extra Anhänger montiert wird ist, dass wir dieses Zelt auch immer wieder abbauen und den Anhänger für den normalen Betrieb nutzen können. Derzeit, also im Moment, wo dieser Artikel geschrieben wird, hängt das Zelt einfach in unserer Garage unter der Decke und wartet auf den nächsten Einsatz. Den Anhänger brauchen wir sowieso für Holz,  Wertstoffhof und Garten, so dass nur die Kosten für das Zelt auf uns zukamen, als wir es uns zugelegt haben.

Anhängerzelt unter der Garagendecke
Anhängerzelt unter der Garagendecke

Das Gordigear Taiga kostet mit Vorzelt etwa 3400 Euro und ist damit eines er günstigsten Zelte am Markt. Entsprechend gespannt waren wir, ob das Zelt auch das hält, was wir an Lobeshymnen im Internet vorab gelesen hatten.

Wir haben uns das Zelt zusammen mit einem neuen Anhänger gekauft, da unser alter Anhänger schon ziemlich in die Jahre gekommen war. Außerdem hatte der alte Anhänger nur ein zulässiges Gesamtgewicht von 750 kg und wir wollten doch etwas mehr Last transportieren können. Das Zelt haben wir uns bei dem Anhängerbauer direkt auf den Anhänger bauen lassen. Es ist aber auch durchaus möglich, das Zelt selber auf einen existierenden Anhänger zu bauen. Siehe folgendes Video: Aufbau Anhängerzelt


Aufbau

Zunächst wollen wir mal auf den Aufbau des Zeltes eingehen, also das Aufklappen sozusagen. Das Hauptzelt, also das, was zusammengefaltet auf dem Anhänger oben drauf liegt, ist sehr schnell aufgebaut. Wir brauchen dafür, zu zweit, etwa 5 bis 10 Minuten. Reißverschluß öffnen, Zelt ausfalten, Gestänge rausklappen, Heringe in den Boden und die Teleskopstangen ausfahren. Schon steht das Hauptzelt. Wenn Du das als Video sehen möchtest, habe ich HIER den Link zu einem YouTube Video.

Leider ist natürlich das aufklappen des Zeltes nur die halbe Miete. Strom muss ins Zelt und die Stühle und der Tisch aus dem Anhänger ins Zelt, Küche aufbauen, Bett machen, für Licht sorgen usw. Alles in allem benötigen wir so für alles was noch so dranhängt insgesamt 45 – 60 Minuten. Also in einer Stunde sind wir im Zelt lebensfähig und ich kann den Herd für den ersten Cappuccino anwerfen. Das Zelt sieht dann etwa so aus:

Gordigear Taiga Hauptzelt
Gordigear Taiga Hauptzelt

In diesem Fall steht die Küchenkiste unter freiem Himmel und solange das Wetter einigermaßen schön ist, kann man das so machen. Sobald aber die Sonne zu sehr scheint, oder es sogar regnen sollte, wird es nötig, da ein Vorzelt drüber zu bauen. Wir wollen ja nicht im Regen kochen. Das Vorzelt ist mit 2 Personen in etwa 20 Minuten aufgebaut. Das Gestänge muß aus dem Transportrohr und die Kiste mit den einzelnen Seitenteilen muss aus dem Anhänger entnommen werden. Das Vorzelt besteht aus dem Dach und 3 Seitenteilen. Für uns reicht es in den meisten Fällen das Dach und eventuell noch ein Seitenteil als Sicht- und Windschutz an der Küche aufzubauen.

Vorzelt mit Seitenteil
Vorzelt mit Seitenteil

Wir stellen das Vorzelt eigentlich immer auf, wenn wir länger als 1 Nacht an einem Ort bleiben wollen. Für eine Nacht lohnt es sich nicht. Aufbauen vielleicht noch aber der Abbau muss dann ja auch noch erfolgen. Wir haben uns angewöhnt den Abbau immer einen Abend bevor wir am Morgen abreisen schon weitgehend vorzubereiten. Also die Küche und die Möbel werden schon mal verstaut und das Vorzelt wird auch wieder abgebaut, bevor wir ins Bett gehen. Bei nur einer Nacht Aufenthalt müssten wir also das Vorzelt nachmittags aufbauen um es abends wieder abzubauen Das macht halt keinen Sinn.

Trotzdem möchten wir manchmal auch für nur einen Abend eine kleine Überdachung an der Küche haben. Für diesen Zweck haben wir uns am Dachträger unseres Wranglers eine Markise (auch von Gordigear) angebaut. Wir können dann das Auto neben die Küche fahren und die Markise aufstellen und im Trockenen kochen und essen.

Zeltanhänger und Gumtree
Zelt und Gumtree

Das sind unsere 3 Aufbauvarianten die wir in 99% aller Fälle wählen. Das gesamte Vorzelt, also Dach mit allen 3 Seitenteilen, haben wir bisher erst 2 mal aufgebaut. Einmal hier zu Hause auf dem Hof, um es einfach auszuprobieren und einmal in Dänemark auf der Insel Als, weil es da die Tage so windig war, dass wir nicht draußen sitzen konnten, ohne wegzuwehen. Ein Kochen mit unserem Gasherd war bei dem Wind auch nicht möglich. Der Aufbau der Seitenteile ist etwas komplizierter und wir haben festgestellt, dass es bei starkem Wind fast nicht möglich ist. Wir mussten schließlich unser Auto als Windschutz vor das Zelt fahren, um das Vorzelt aufzubauen.

Wohnraum

So ein Zeltanhänger macht im zusammengeklappten Zustand ja eher einen schlanken Fuß. Sobald das Teil aber auseinandergefaltet ist, merkt man erst wie viel Platz in so einem Zelt eigentlich ist.

Wir haben uns für die kleinere Variante der Gordigear Anhängerzelte entschieden. Neben dem kleinen Taiga gibt es vom gleichen Hersteller auch noch die Variante Savannah. Wir sind zu zweit mit unseren beiden Hunden unterwegs und für die Kombination ist das kleinere Taiga auf jeden Fall ausreichend.

Das Schlafzimmer

Bei den Anhängerzelten von Gordigear liegt das Bett auch im ausgeklappten Zustand üblicherweise oben auf dem Anhänger. Mit einer Fläche von 210 x 165 cm bietet das Bett genügend Platz für 2 Personen. Standardmäßig hat das Bett kein Lattenrost sondern die 10 cm dicke Schaumstoffmatratze liegt direkt auf der Holzplatte der Zeltkonstruktion. Da Janet und ich ja nicht mehr die Jüngsten sind, haben wir uns dazu entschieden, unter die Matratze noch ein Lattenrostsystem von der Firma Froli unterzulegen. Das passt ziemlich gut und auch das Packmaß im zusammengefalteten Zustand erhöht sich dadurch kaum.

Zugang zum Schlafzimmer
Zugang zum Schlafzimmer
Froli Lattenrost im Anhängerzelt
Froli Lattenrost im Anhängerzelt

Der Schlafraum kann mit einer Trennwand mit Reißverschluss vom übrigen Raum getrennt werden. Wir machen die Trennwand zwar immer rein, lassen den Reißverschluss aber offen.

Unter dem Bett befindet sich eine Klappe, die den Zugriff auf das Gepäck im Anhänger ermöglicht. Die Klappe hat leider keine Gasdruckfeder, damit sie offen stehen bleibt. Also muss man die Klappe eigentlich immer aufhalten, um Dinge aus dem Anhänger rauszunehmen. Wir haben uns einfach zwei Holzstreben mit einem Winkel oben dran gebastelt, damit können wir die Klappen auch offen halten. Ich habe aber im Internet auch schon Lösungen gefunden, wo sich Nutzer einfach zwei Gasdruckfedern nachgebaut haben.

Wohnzimmer

Vor dem Schlafbereich befindet sich dann der eigentliche Hauptraum des Zeltes, wenn man denn kein Vorzelt benutzt. Hier passt ein Tisch und 2 Stühle hin und für unsere beiden Fellnasen ist auch noch Platz für 2 Kissen. Mehr passt im Taiga hier aber nicht hin. Wenn Du also planst, mit mehr als 2 Personen zu fahren, dann solltest Du Dir lieber das Savannah zulegen, denn das hat deutlich mehr Platz im Hauptraum.

Hauptraum im Anhängerzelt
Hauptraum im Anhängerzelt

Wir nutzen diesen Raum meistens als Umkleidezimmer und um unsere Alukisten unterzubringen. Die meiste Zeit sind wir eh draußen an der frischen Luft und wenn das Vorzelt steht, halten wir uns in dem Bereich auf. Da ist dann die Küche und auch der Campingtisch und die Stühle werden dann dort hingestellt. Der Hauptraum ist 260 x 230 cm groß. Wenn ich alleine mit dem Zelt unterwegs bin, so wie in Lettland das letzte Jahr, dann sitze ich öfters mal in dem Raum um zu arbeiten. Ich habe dort dann etwas mehr Ruhe als draußen unterm Vorzelt.

Vorzelt

Wie gesagt, nutzen wir das Vorzelt hauptsächlich offen. Für uns ist hier das Esszimmer und die Küche. Durch das Vorzelt bekommen wir zusätzlichen überdachten Raum in der Größe von 435 x 240 cm, damit verfügt der Zeltanhänger über gut 16 m2 Wohnfläche, das ist schon mehr als manches Tiny Haus und definitiv mehr als ein mittlerer Wohnwagen.

Die Küche für unsere Reisen haben wir übrigens selbst entworfen. Sie besteht aus einem Kochblock mit 2-flammigen Gasherd und einer dahinter stehenden Kühlbox. Das Ganze kann auch bei geschlossnem Zelt hinten aus dem Anhänger mit einem Schwerlastzug innerhalb von weingen Minuten rausgezogen werden und ist genauso schnell wieder im Anhänger verschwunden. Die Mechanik mit dem Schwerlastauszug habe ich selbst gebaut und den Küchenblock hat ein Flightcase-Bauer bei uns in der Gegend gebaut.

Küchenauszug beim Anhängerzelt
Küchenauszug beim Anhängerzelt

Das ganze ist ziemlich stabil, hängt aber, aufgrund des Gewichtes, immer ein bisschen hinten runter. Da habe ich dann einfach eine Teleskopstütze gekauft, mit der man auch Türzagen einsetzen kann.

Zum Abschluss zeige ich Dir hier noch ein kleines Video von einem Rundgang durch das Zelt wenn es komplett aufgebaut ist. Das Video habe ich übrigens auf der Insel Als in Dänemark aufgenommen, da war es so windig, dass wir nicht gemütlich ohne die Seitenwände im Vorzelt sitzen konnten.

Stauraum

Da das Zelt auf dem Anhänger oben drauf liegt und befestigt wird, ist im Anhänger alles frei um das Gepäck unterzubringen. Im hinteren Bereich ist die Küche eingebaut und vorne stehen 3 Alukisten mit Lebensmitteln, Vorzelt, und allem anderen, was man so zum Zelten benötigt. Oben auf den Alukisten ist noch Platz für den Campingtisch und die Stühle finden auch noch Platz. Trotzdem reicht der Platz nicht aus, um wirklich alles zu verstauen, was wir für unsere Reisen brauchen.

 So stehen hinten im Auto auf der Rücksitzbank noch 2 kleine Alukisten in denen wir unsere Anziehsachen untergebracht haben. Bei unserer letzten Reise im Sommer nach Norwegen, haben wir sogar noch 2 weitere Kisten oben auf dem Dachgepäckträger mitgenommen. Da haben wir alle Dinge verstaut, an die wir auch mal während der Fahrt ran müssen. Die Klappe zum Anhänger befindet sich halt unter dem Bett des Zeltes und wenn das Zelt nicht aufgeklappt ist, kommt man von da aus also nicht ins Innere des Anhängers.

 Diese Erfahrung haben wir auf den ersten Reisen gemacht und uns dann entschlossen diese Dinge (Kaffeekanne, Hundefutter, etc.) oben auf das Dach zu packen. Da kommen wir dann immer recht schnell ran. Ansonsten bietet so ein System natürlich schon viel Stauraum und wir haben mit der Zeit gelernt, wo wir was am ehesten und besten hinpacken, damit es immer schnell greifbar ist.

 Das was uns immer gestört hat, war das Gestänge vom Vorzelt. Das lag zu Anfang immer längs hinten mit im Anhänger und war eigentlich immer im Weg, wenn wir das Vorzelt mal nicht aufgebaut haben oder aber nur mal eben die Küche aus dem Anhänger ziehen wollten. Für diese Situation haben wir uns jetzt ein Gestängerohr aus Kunststoff besorgt, dass eigentlich auf einen Dachträger montiert wird. Da das Zelt beim Anhänger aber links und rechts etwa 15 – 20 cm über die Anhängeraußenkante übersteht, haben wir das Rohr einfach unter der Bodenplatte des Zeltes angebracht. Es hängt jetzt also auf der linken Seite (in Fahrtrichtung) unter dem Zelt, neben der Anhängerbordwand. Sehen kannst Du das am Beitragsbild zu diesem Text.

Kühlen und Heizen im Anhängerzelt

So ein Zelt hat ja die Eigenschaft, dass es nicht wirklich Isoliert ist. Es gibt zwar Inlets die man innen in das Zelt spannen kann und die Luft zwischen Inlet und Aussenzelt würde dann etwas isolieren, aber der Weisheit letzter Schluß ist das sicher nicht. Für den Schlafbereich könnte ich mir sowas vielleicht noch vorstellen, aber für den Wohnbereich doch eher nicht. Zudem nimmt ein solches Inlet ja auch Platz weg. Nichts desto trotz habe ich das gerade für das Taiga schon mal im Internet irgendwo gesehen.

Wir sind ja meistens in der Nebensaison mit dem Zeltanhänger unterwegs und daher haben wir bisher nie das Problem gehabt, dass es im Zelt zu warm war. Einmal über Pfingsten in Holland, hatten wir es sehr sonnig, aber da haben wir uns eh draußen unterm Vorzelt aufgehalten. Für das Zelt reichte es da, ordentlich für Durchzug zu sorgen und schon blieben die Temperaturen im Zelt erträglich. Nachts ist das sowieso kein Problem, denn der Innenraum passt sich ja recht schnell an die Außentemperatur an.

Anders ist das mit der Kälte. Bei unserem ersten Roadtrip in Richtung Südeuropa haben wir die erste Station im Schwarzwald gemacht. Es war Oktober und wir hatten dort in der Nacht bereits um die 0°C. Im Bett war das erträglich, wir schlafen zu Hause ja auch im Winter bei offenen Fenster, aber tagsüber möchten wir es im Zelt schon etwas wärmer haben.

Unser erster Ansatz für das heizen im Zelt, war ein kleiner 2 kW Heizlüfter aus dem Bootszubehörshop. Dieser kleine Miefquirl schafft es aber leider nicht, den Innenraum eines so großen Zeltes auf Temperaturen zu bringen. Außerdem macht der nur Sinn auf Campingplätzen, bei denen der Strom inklusive ist. Kostet die kWh extra, dann wird die Übernachtung schnell teuer. Glücklicherweise hatten wir im Schwarzwald auch noch unsere Coleman Northstar Benzinlampe mit dabei und die Kombination hat es dann geschafft, dass im Zelt einigermaßen erträgliche Temperaturen herrschten.
Der 2. Ansatz war eine Petroleumheizung. Die gibt es schon für wenig Geld im Internet bei verschiedenen Anbietern. Wir haben uns für ein rundes Modell mit Docht entschieden. Das Petroleum kostet zudem nicht die Welt und die Heizleistung liegt etwa bei 2500 bis 3000 Watt. Das ist dann schon mal etwas besser als der Heizlüfter. Der riesen Nachteil an dem Teil ist der Gestank und die Gefahr der Bildung von Kohlenmonoxid. Darum dürfen diese Heizungen eigentlich auch nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden. Einen Kohlenmonxidwächter haben wir natürlich immer dabei, trotzdem haben wir die Petroleumheizung nie über Nacht laufen lassen.
Den Petroleumheizer nutzen wir immer noch, aber nur draußen unter dem Vorzelt. Abends wird es draußen ja schon mal etwas frisch und dann macht es so ein kleiner Heizer schon etwas kuscheliger. Bei unserem letzten Urlaub im August in Norwegen hat das Teil gute Dienste geleistet. Damit der Heizer nicht zu viel Gestank verbreitet, solltest Du aber auf ein möglichst gerucharmes Petroleum achten.

Lösung Nummer 3 ist jetzt die optimale Lösung für uns. Wir haben uns auf die Deichsel eine Versorgungsbox gebaut. In dieser Box ist eine 4 kW Diesel/Luft-Heizung, ein 40 Ah LiFePo4 Akku und ein Wechselrichter untergebracht. Der Akku wird über ein Solarpanel geladen und versorgt das Zelt mit Strom fürs Licht und das Laden der Handys, Tablets und Laptops und die Heizung macht es im Inneren des Zeltes richtig, richtig warm. Den Aufbau kannst Du auch auf dem Beitragsbild sehen. Die Alubox hat 2 Storz-Kupplungen (diese von den Feuerwehrschläuchen) und über Neoprenschläuche wird die warme Luft durch 2 Fenster in das Zelt geleitet.

Wenn die Heizung volle Pulle läuft, haben wir innen im Zelt dann eine kleine Sauna. Letzten August war es sehr regnerisch und schon etwas frisch in Norwegen und da haben wir das Teil das ein oder andere mal genutzt, denn seien wir ehrlich, wenn es sehr lange regenet, wird es im Zelt doch immer etwas klamm. Mit der Heizung halten wir es im Zelt aber immer schön warm und trocken. Ensatzbereich würde ich schätzen geht bis etwa -5 – -10 °C. Zu dieser Versorgungsbox werden wir demnächst noch einen extra Artikel schreiben, denn auch da gibt es einiges was man beachten sollte. Eine Bauanleitung werde ich hier dann auch noch mal veröffentlichen.

Fazit

Das Anhängerzelt ist für uns derzeit die optimale Reisemöglichkeit. Wir sind sehr flexibel, können das Auto am jeweiligen Aufenthaltsort einfach weiter nutzen und haben trotzdem allen Luxus, den ich in einem Wohnwagen auch hätte. Dazu waren natürlich schon ein paar Erweiterungen nötig, aber jetzt möchten wir das Zelt nicht mehr missen.

Klar, gibt es auch Nachteile. Bei Wind flattern die Wände schon etwas und es ist unruhiger im Zelt, bei Regen wird es innen ohne Heizung klamm und wir müssen schon das ein oder andere mehr aufbauen als mit einem festen Wohnwagen. Dafür ist das Teil aber auch deutlich günstiger und ich kann den Anhänger unabhängig nutzen. Wir haben die Anschaffung nicht bereut und würden das so auch immer wieder machen. Für 2 Personen und 2 Hunde ist das kleine Taiga ausreichend, für eine Familie mit Kindern ist sicher das Savannah die bessere Wahl.

Das könnte Dich auch interessieren

15 Antworten zu „4 Jahre mit Zeltanhänger – unsere Erfahrungen“
  1. Danke für den Ihren Post! Prima Tipp.

  2. pmenech@web.de

    Hallo Michael,

    vielen Dank für die wertvollen Informationen. Diese Art von Reisen lieben auch wir (2 Erwachsene, 2 Hunde) sehr. Die Planungen für einen Zeltanhänger sind schon sehr weit fortgeschritten. Deine ausführliche Beschreibung und Dein Fazit bestärken uns in der Entscheidung.

    In diesem Sinne, allzeit gute Fahrt und schöne Erlebnisse.

    1. Michael

      Hallo und vielen Dank für den schönen Kommentar. Es freut uns, dass Euch der Artikel gefällt und hoffen Ihr konntet einige nützliche Infos mitnehmen. Schön dass Ihr Euch auch für diese Art zu Reisen entschieden habt. Ich denke Ihr werdet das nicht bereuen, wenn Ihr Euch von vornherein auch über die “Nachteile” eines Zeltanhängers im klaren seit. Euch auch allzeit gute Fahrt.

      Liebe Grüße
      Janet und Michael

  3. Frank

    Hallo
    und mein Kompliment für diese tolle Homepage. Wir haben uns letztes Jahr auch einen Faltcaravan zugelegt und das Thema Heizung ist auch bei uns immer wieder Grund sich Gedanken zu machen. Daher bin ich schon sehr auf Deinen Artikel und die Bauanleitung der Versorgungsbox gespannt.

    Viele Grüße und weiterhin viel Spaß auf Euren Reisen.
    Frank

    1. Michael

      Hallo Frank,
      vielen Dank für Deine Kompliment und es freut uns das Dir unser Blog gefällt. Ein Anhängerzelt ist schon was feines und vor allem praktisch. Der Beitrag mit der Versrgungsbox kommt jetzt irgendwann im Sommer, denn ich muss da noch mal ein paar Sachen abändern, die sich als nicht so praktisch erwiesen haben. In dem Zusammenhang wird es dann einen neuen Beitrag darüber geben.

      Viele Grüße
      Janet und Michael

  4. DIeter

    Wow Michael! Was für eine Rezension! Du hast mir sowas von weitergeholfen. Ich möchte mir für mich und meine Frau sowie meinen zwei Töchtern ein Savannah mit Zusatzraum zulegen, den passenden Anhänger habe ich bereits bestellt (den brauch ich sowieso für Holztransport etc.)! Kannst du mir vielleicht noch ein paar Details geben was die Qualität der Nähte, des Zeltmaterials, des Bodens, der Reißverschlüsse anbelangt? Das wäre super!! Bitte gerne per Email! Vielen Dank schon mal im Voraus!

    1. Michael

      Hallo Dieter. Es freut uns immer riesig, wenn unsere Blogbeiträge anderen Menschen helfen können. Ich schicke Dir gerne eine Mail mit einigen weiteren Infos zur Qualität der Materialien. Vorweg gesagt, sind die Gordigear Zelte wirklich ihr Geld wert. Wir sind mit Qualität und Service sehr zufrieden.

  5. Markus

    Hallo Michael,
    super tolle Homepage mit vielen Tips und Anregungen. Ich bin auf der Suche nach dem passenden Anhänger und finde deine Kombination sehr schön. Hättest du vielleicht genauere Angaben zum Anhänger für mich? Würde mich sehr freuenn.
    Viele Grüße aus Bayern
    Markus

    1. Michael

      Hallo Markus,

      vielen Dank für Deinen Kommentar und es freut uns immer sehr, wenn unsere Informationen für andere hilfreich sind. So soll es sein, das ist ja auch der Sinn eines Blog. Der Anhänger ist nach meinen Vorgaben von der Firma Smartcamp gebaut worden. Ich schicke Dir zu der Firma mal einen Link zu. Die Firma sitzt in der Nähe von Frankfurt. Prinzipiell kannst Du Dir da jede Art von Anhänger bauen lassen, ganz was Dein Herz begehrt und der Geldbeutel zuläßt… 🙂

      Viele Grüße aus Niedersachsen

      Janet und Michael

  6. Wilfried Löbel

    Moin Janet und Michael,
    deinen/ euren Erfahrungsbericht habe ich interessiert gelesen. Grund: Wir hatten selber über Jahre einen Zeltfaltanhänger eines franz. Herstellers. Mit diesem sind wir bis nach Nordspanien gefahren oder ich habe ihn als Paddler viel in Norddeutschland genutzt. Leider trübten diese Touren immer stärker meine Begeisterung für den Anhänger ein. Tau- und regennasse Zeltplanen stellten mich immer stärker vor das Problem, diese trocken zu bekommen, bevor ich den Zeltwagen in der Garage abstellen konnte. Lösung: Wagen verkauft und umgestiegen auf einen klassischen Wohnwagen. Wie löst ihr dieses Problem? Durch Heizen etwa bevor das Zelt unter die Decke kommt? Euch wünsche ich weiterhin sehr schöne Touren!
    Tschüss Wilfried

    1. Michael

      Moin Wilfried,

      toll zu hören, dass der Beitrag alte, wahrscheinlich auch schöne Erinnerungen geweckt hat und sehr interessant, dass Du auch Paddler bist. Ich war ja vor 2 Wochen erst in Schweden und habe mir ein Kajak selber gebaut in einem Kajak-Bau-Kurs am Sommensjö. Könnte Dich vielleicht auch interessieren. Den Bericht dazu findest Du auch auf unserem Blog. Aber zu Deiner Frage mit dem Trocknen. Wir haben damit bisher keine großen Probleme gehabt. Durch die Heizung in unserer Versorgungsbox bekommen wir das Zelt von Innen sehr schnell getrocknet. Das Zelt wird nach unserem Urlaub auch immer auf dem Hof noch mal aufgebaut wenn das Wetter schön ist und dann lassen wir es trocknen + Heizung von Innen. Das geht recht schnell. Danach verschwindet es dann wieder unter der Garagendecke. Bisher alles ohne Schimmel oder andere Probleme.
      Viele Grüße
      Janet und Michael

  7. Jeff Koep

    Hallo,
    Kann das ganze Bettzeug im Zelt liegen bleiben im zusammengeklappten Zustand?
    Das Gordigear Taiga kanns du also wirklich zum DIY Anhänger empfehlen?
    Gibt es Händler in Deutschland wo man sich das Zelt absehen und abholen kann ohne über das www zu bestellen?
    Kompliment für deinen Blog, es hilft mir sehr bei meiner Entscheidung.
    Wir sind seit ewig Camper, hatten 20 Jahre einen Wohnwagen und 12 ein Womo was wir im Frühjahr verkauft haben, ich möchte nicht mehr so gross unterwegs sein. Zelten geh ich auch noch wenn ich mit dem Motorrad unterwegs bin.
    Liebe Grüße.
    Jeff

    1. Michael

      Hallo Jeff,

      ja das Bettzeug kann im Anhänger verbleiben. Wir packen unser normales Bettzeug von zu Hause vor Abfahrt ins Zelt und holen es erst wieder raus wenn wir wieder zu Hause sind. Dabei solltest Du aber beachten, dass wenn Ihr bei kaltem Wetter zeltet, die Zeltplane innen unterm Dach Kondenswasser aufnimmt. Klappt Ihr dann das Zelt zusammen, dann liegt die nasse Zeltplane auf dem Bettzeug. Nicht gut. Ich schalte daher etwa eine Stunde vor dem Abbau die Zeltheizung ein und richte die warme Luft an die Zeltdecke dadurch trocknet das Zelt innen schon ziemlich gut. Zusätzlich haben wir immer noch Fleecedecken mit, die dann über das Bett kommen und die Trennwand vom Schlafbereich lege ich auch noch flach auf das Bett. Das hat bisher immer für trockene Bettwäsche gesorgt.
      Unser Anhänger ist eine Spezialanfertigung. Du musst halt schauen, ob die Maße des Anhängers passen, links und rechts kann das Zelt ja überstehen, vorne und hinten sollte einigermaßen passen.
      Ich habe mir das Taiga auf der Campingmesse in Düsseldorf angesehen. Da stellte Gordigear regelmäßig aus, ob das heute auch noch so ist, weiß ich nicht. Gordigear vertreibt die Zelte ja nicht durch Zwischenhändler, daher solltest Du Dich an Herr Puffer von Gordigear Deutschland wenden. Am besten über die Mail europe@gordigear.com.
      Schön das Euch der Blog gefällt und wir wünschen dann viel Spaß mit den Anhängerzelt, wenn es denn soweit ist.
      Viele Grüße
      Janet und Michael

  8. Roberto

    Hallo Janet,
    Hallo Michael,

    super Blog! Tolle Inspiration.

    Wir sind mit einem Gordigear Savannah unterwegs und eine Sache nervt echt tierig. Die flatternde Abdeckplane während der Fahrt.. Weiter oben auf einem Bild ist zu sehen das ihr die Plane zusätzlich mit 2 Spanngurten gesichert habt. Ich nehme an aus gleichem Grund. Könntet ihr kurz erläutern wie ihr das gelöst habt, oder sind die Gurte einfach nu drumgelegt?

    Grüße
    Roberto

    1. Michael

      Hallo Roberto,
      Das ist ja komisch, die Spanngurte waren bei uns schon von Anfang an angebracht. Kann sein, dass unser Anhängerbauer, bei dem wir den Anhänger haben bauen lassen und er auch gleich das Zelt mit draufgebaut hat, diese Spanngurte gleich mit angebaut hat. Die Spanngurte sind jeweils links und rechts als Einzelgurt unterhalb des Zeltes mit Metalplättchen fixiert, die einfach in den Holzboden des Zeltes verschraubt sind. Hält sehr gut, nur die Spanngurte waren von Anfang an etwas kurz, also haben wir die noch verlängert.

      Weiterhin viel Spaß auf Euren Reisen mit dem Anhängerzelt.

      Viele Grüße
      Janet und Michael

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Die folgenden im Rahmen der DSGVO notwendigen Bedingungen müssen gelesen und akzeptiert werden: